Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
< Zurück zur Übersicht 30.06.2025

Team-EM: 43 Punkte für die Schweizer Top-Ten-Platzierung

Die Schweiz beendete die Team-EM in Madrid (1. Division) auf dem 10. Schlussrang und damit unter den besten Leichtathletik-Nationen Europas. Der LCZ steuerte 43 Zähler zum Total von 286 bei. Fleissigste Punktesammler:innen waren Angelica Moser (Stab), Ivan Pelizza (800 m) und Lena Wernli (400 m Hürden), die eine persönliche Bestzeit in den grasgrünen Conica-Track brannte.  

Angelica Moser (Bild: athletix.ch)

Europameisterin Angelica Moser eröffnete die Punktejagd in der spanischen Hauptstadt. Beim City Event vor dem königlichen Palast erreichte sie eine Höhe von 4,55 m und wurde damit Dritte hinter der Tschechin Amalie Svabikova und der Ukrainerin Maryna Kylypko.

Wegen der nur an der Team-EM angewandten Regel, dass im Stabhochsprung maximal vier Fehlversuche erlaubt sind, schied Moser nach einem Fehlversuch auf 4,65 m aus. Weil der Wettkampf der Frauen um 16 Uhr begann, hatten die Athletinnen an der prallen Sonne mit Temperaturen deutlich über 30 Grad zu kämpfen, was den Wettkampf zu einer ungewohnten Herausforderung machte.

Ivan Pelizza und Lena Wernli Fünfte im Stadion
Für die beste Platzierung des zweiten Tages sorgte der LCZler Ivan Pelizza als Fünfter. Der zweitschnellste Schweizer 800-m-Läufer der Geschichte überzeugte im Estadio Vallehermoso mit einem starken Endspurt. Er holte in einem unruhigen Rennen in 1:45,44 Minuten 12 Punkte.

Ivan Pelizza (Bild: athletix.ch)

Seine Klubkollegin Lena Wernli (LC Zürich) legte am dritten Tag über 400 m Hürden ebenfalls einen besonderen Effort an den Tag. Als Fünfte lief sie mit 55,19 Sekunden einen neuerlichen Hausrekord (bisher 55,28). 

Lena Wernli (Bild: athletix.ch)

Céline Weber und Hanna Ferber mit «Feuertaufe»
Aber auch die Team-EM-Neulinge Céline Weber (Hoch) und Hanna Ferber (Drei) vermochten gegenüber der Meldeliste zwei respektive einen Rang gutzumachen, womit sie die «Feuertaufe» bei über 35 Grad Celsius buchstäblich bestanden.

Auch 2027 in der 1. Division
Gold ging mit 431,5 Punkten an Italien. Silber und Bronze holten Polen und Deutschland. Die nächste Team-EM findet 2027 statt. Die Schweiz wird dort zum dritten Mal in Folge in der 1. Division unter den besten 16 Nationen antreten. Während die Ukraine, Finnland und Litauen abgestiegen sind, rücken Belgien, Slowenien und Norwegen aus der 2. Division auf.

4×400-m-Mixedstaffel mit Catia Gubelmann, Vincent Gendre, Julien Bonvin, Lena Wernli (Bild: athletix.ch)

Die LCZ-Einzelklassierungen:
Stab: 3. Angelica Moser 4,55 m (14 Punkte)
800 m: 5. Ivan Pelizza 1:45,44 (12 Punkte)
400 m Hürden: 5. Lena Wernli 55,19 (PB/12 Punkte)
Hoch: 14. Céline Weber 1,75 m (3 Punkte)
Drei: 15. Hanna Ferber 12,62 m (2 Punkte)
4×400 m Mixed: DQ Schweiz mit Vincent Gendre, Lena Wernli, Julien Bonvin, Catia Gubelmann (0 Punkte)

Teamklassierung (nach 37 Entscheidungen):
1. Italien 431,5 Punkte
2. Polen 405,5
3. Deutschland 397
10. Schweiz 286

Link zu den Resultaten

(SwA/MAS)