Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Wie aus Fussballern Leichtathleten wurden

1922 war’s, als sich 26 Mitglieder des Fussball-Clubs Zürich im Hotel Beatenhof trafen und die FCZ-Leichtathletik-Sektion gründeten. Längst nicht alle Mitglieder waren an diesem 15. März mit der Schaffung einer eigenen Athletik-Abteilung einverstanden. Doch schliesslich entwickelte sich sehr schnell, was erst nur zögerlich und gegen nicht geringen Widerstand begonnen hatte: 1923, also bloss ein Jahr später, schlossen sich nämlich 61 Mitglieder des TV Alte Sektion Zürich der Leichtathletik-Sektion des FCZ an. Quasi über Nacht machte dieser Vereinswechsel die Leichtathleten des FCZ zu einem der grössten und stärksten Athletik-Vereine, denn die Sportsektion der ASZ war damals in der Schweizer Leichtathletik führend.

Die grössten Sorgen plagten den jungen Verein in der Folge der ungenügenden Platzverhältnisse wegen. Als der FCZ als Stammverein sich weigerte, auf dem von der Stadt Zürich überlassenen Grundstück Herderenstrasse den Bau der Leichtathletik-Anlagen zu unterstützen, griffen die Athleten zur Selbsthilfe. In Frondienst-Arbeit schufen die Pioniere vom 4. Oktober 1924 bis im Juni 1926 im Letzigrund die erste Aschenbahn der Stadt “ unter grossen Verlusten allerdings: die Mitgliederzahl schrumpfte in jener Zeit von 150 um mehr als die Hälfte auf 70.

Obwohl die Bemühungen um den Beitritt in den Eidgenössischen Turnverein am Einspruch des TV Hottingen im Kantonal-Turnverein scheiterten, profilierte sich die Leichtathletik-Sektion des FCZ schon früh auch als Organisator. Dank viel Pioniergeist und grosser Risikofreudigkeit wurde 1928 das „Nurmi-Meeting“ organisiert. Internationale Klubwettkämpfe, Länderkämpfe, später die „Amerikaner-Meetings“ und nach dem Ausbau des Letzigrundstadions 1958 das „Internationale“ waren die Vorgänger von „Weltklasse Zürich“. Doch der LCZ war stets auch um die Durchführung von städtischen, kantonalen, regionalen und nationalen Meetings bemüht.

Anno 1931 wurde dann gegen grösste Widerstände auch eine Damen-Abteilung gegründet. Das war noch drei Jahre vor der Trennung von der Fussball-Stammsektion. Diese erfolgte am 9. April 1934. Aus den FCZ-Leichtathleten waren endgültig LCZler geworden. Das erste LCZ-Cluborgan erschien 1935.

Die hartnäckigen Bemühungen der Pioniere lohnten sich. Schnell stellten sich grosse Erfolge ein. Und so gab es bald keine Disziplin mehr, in welcher nicht mindestens einmal ein LCZler Schweizer Meister geworden wäre. Aber auch die Geschichte der Schweizer Vereinsmeisterschaft und jene der Schweizer Staffel-Meisterschaft wurde nicht unwesentlich durch den LCZ geprägt. 1947 finanzierten die Senioren den seit 1945 halbamtlich angestellten Georg Richter als ersten Profitrainer. Nachhaltige Erfolge liessen auch diesmal nicht lange auf sich warten.

1959, als Martin Lauer die beiden Hürden-Weltrekorde aufstellte, und 1960, als Armin Hary die 100 m als erster Mensch gleich zweimal in 10,0 lief, wurden der LC Zürich und „sein“ Letzigrund erstmals rund um die Welt bekannt. 1962 schliesslich, als Peter Laeng am „Internationalen“ über 400 m in 45,7 eine Jahresweltbestleistung lief, wurde mit 16 000 Zuschauern ein für damalige Verhältnisse imposanter Zuschauerrekord registriert.

Als Start in eine neue Ära gelten die frühen 70er Jahre. 1971 wurde nach langen Querelen aus zwei Verbänden, dem SALV und dem ELAV, der sogenannte „Einheitsverband“, der Schweizer Leichtathletik-Verband SLV, gegründet. Ein Jahr später übernahm Res Brügger das Präsidentenamt des LCZ. Und noch einmal ein Jahr später wurde an einer legendären Versammlung im Zunfthaus zur Schneideren trotz grosser Bedenken vieler der Beschluss zur Durchführung des „Internationalen“ gefasst “ sicherlich ein Markstein in der Geschichte des LCZ.

Bis 1979 wurden dann in mehren Anläufen neue Strukturen geschaffen. Die Folge: Pflichtenhefte für verschiedene Ämter, ein Reglement zur Förderung des Spitzensports im LCZ und neue Statuten, von der GV im März 1980 für gut befunden. Dass der LCZ für die Durchsetzung seiner Anliegen auch gewillt war, politische Arbeit zu leisten, bewies er nach der Ablehnung des Neubauprojekts der Letzigrund-Osttribüne mit einer Laufhalle durch den Gemeinderat 1978. Dank einer vom LCZ mitverantworteten Volksinitiative und der schliesslich gewonnen Volksabstimmung im November 1980 konnte das ehrgeizige Vorhaben schliesslich doch noch verwirklicht werden.

Das „Internationale“ war bald eines der weltbesten Meetings. Und weil die finanziellen und organisatorischen Anforderungen entsprechend stiegen, wurde im Dezember 1983 der Verein für Grossveranstaltungen des LCZ gegründet. Das Ziel: die Durchführung nationaler und internationaler Grossveranstaltungen einerseits, die Unterstützung des Stammvereins mit dem erwirtschafteten Gewinn andererseits. Was damals zu heftigsten Diskussionen Anlass gab, sollte sich schnell einmal als richtungsweisend herausstellen.

Ganz allgemein galt nun die Devise der Gründerväter: „Volldampf voraus!“ Und so wurde schon anfangs der 90er Jahre eifrig am „LCZ 2000″ gebastelt und gefeilt “ und wie es der Name des Konzepts suggeriert: der LCZ sollte dank der Umsetzung von Visionen für den Schritt ins nächste Jahrtausend gerüstet sein. Unter der Federführung von Gerry Weber und Patrick Magyar schaffte eine Arbeitsgruppe an einem möglichst visionären und dennoch praxistauglichen Konzept für die Zukunft. Und sie realisierte es auch gleich, notabene noch im „alten“ Jahrtausend.

Die grössten Neuerungen von „LCZ 2000“ waren wohl die Professionalisierung des gesamten sportlichen Umfelds. So sollten professionell trainierende Athlet(inn)en fortan von professionell arbeitenden Trainern betreut werden. Und auch im Nachwuchsbereich war von nun an ein Profi am Werk. Die Erfolge liessen nicht lange auf sich warten.

Mit dem gleichen Grundtenor ging die Entwicklung auch nach der Jahrtausendwende weiter. Zusätzliche Mittel wurden in erster Linie in zusätzliche Anstellungen von Trainern investiert. Zum Ende der 2010er Jahre gab es drei angestellte Trainer im Nachwuchsbereich bis U18 sowie drei angestellte Trainer im Aktivbereich.

Der Verein verfolgt als höchstes Ziel die Entwicklung von Athleten die eine Platzierung unter den Top 8 in Europa erreichen können. Alle Stufen des Vereins arbeiten koordiniert auf dieses Ziel hin. Sportlich waren die Jahre ab 2014 so erfolgreich wie zuletzt in den 80er Jahren. Der bisherhige Höhepunkt bildete dabei der Europameistertitel von Kariem Hussein über 400m Hürden an der Heim EM 2014 im Letzigrund. Doch auch der Nachwuchs zeigte sich von seiner besten Seite. Unzählige Teilnahmen an Nachwuchsgrossanlässen waren die Folge und mehre Medaillen konnten gefeiert werden!