Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer. |
Eine neue Leichtathletikhalle für Zürich

Die geplante Leichtathletikhalle schafft dringend benötigte Trainingskapazitäten – für den Nachwuchs- und Breitensport ebenso wie für Spitzenathlet:innen. Als 365-Tage-Nutzung konzipiert, ermöglicht sie es, Leichtathletiktrainings an einem Ort zu bündeln und entlastet gleichzeitig andere Sportstätten in und um Zürich.
Die Halle wird nicht nur zur Ausbildungsbasis für zukünftige Schweizer Top-Athlet:innen, sondern stärkt auch den Ruf Zürichs als internationales Zentrum für die Leichtathletik. Sie fördert die körperliche und mentale Gesundheit von Sportler:innen und bietet durch barrierefreie Infrastruktur auch Raum für Inklusion und interkulturellen Austausch.
Mit dieser Halle erhält Zürich das modernste Leichtathletik-Trainingszentrum der Schweiz – eine nachhaltige Investition in den Sport, die Stadt und kommende Generationen. Gleichzeitig sichert sie langfristig die Basis für Weltklasse Zürich, eines der renommiertesten Leichtathletik-Meetings der Welt.
„Gute Trainingsbedingungen machen den Unterschied – für junge Talente genauso wie für uns Profis. Eine eigene Halle in Zürich würde enorm helfen, konstant auf höchstem Niveau zu trainieren.„
Angelica Moser, Europameisterin Stabhochsprung
Die neue Leichtathletikhalle bringt entscheidende Vorteile für Zürich:
Förderung von Jugend, Sport und Inklusion:
Die Halle ermöglicht mehr Trainingsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Spitzensportler:innen – und fördert Inklusion.
Zentrum für High-Performance-Leichtathletik:
Die Infrastruktur bietet optimale Bedingungen für nationale Spitzenathlet:innen.
Vorteile für den Standort Zürich:
Zürich erhält das schweizweit modernste Leichtathletik-Trainingszentrum und sichert seine Position als Sportmetropole.
Bezug zum Quartier:
Die Halle reduziert temporäre Zeltbauten, mindert Lärm und verbessert die Aufenthaltsqualität im Letzigrund-Areal.
Nachhaltigkeit:
Die Halle wird energieeffizient und klimafreundlich gebaut – mit Photovoltaikanlagen und Biodiversitätsflächen.

Bevor die neue Leichtathletikhalle Realität werden kann, stehen noch wichtige Meilensteine an. Der Prozess verläuft in mehreren Phasen – von der politischen Zustimmung über die Detailplanung bis hin zum Bau.
- 2025: Politischer Prozess: Beratung im Gemeinderat und Volksabstimmung zur Finanzierung
- 2026–2028: Planung & Genehmigungen: Überarbeitung des Gestaltungsplans und Projektwettbewerb
- 2029–2033: Bauphase: Projektierung, Baubewilligung und Realisierung
„Diese Halle wird Zürich als Leichtathletik-Standort nachhaltig stärken. Sie bietet Athlet:innen aller Leistungsstufen optimale Bedingungen – vom Nachwuchs bis zur Weltklasse. Damit bleibt Zürich eine führende Stadt für Leichtathletik, heute und in Zukunft.“
Felix Frei, Präsident VfG/LCZ – Weltklasse Zürich
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie über folgende Links und Dokumente:
- Link zur Medienmitteilung des Stadtrats: https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/medienmitteilungen/2025/03/stadt-unterstuetzt-den-neubau-einer-leichtathletikhalle-auf-dem-letzigrund-areal.html
- Artikel Tages-Anzeiger: https://www.tagesanzeiger.ch/neubau-auf-dem-zuercher-letzigrund-areal-stadt-will-neue-leichtathletikhalle-729263820254
- Beitrag Tele Z: https://www.telez.ch/tele-z-aktuell-beitrag-05-03-2025-b1_56236/