24.10.2025
Warenkorb
| Ihr Warenkorb ist leer. |
Mehr Systematik, weniger Zufall – das neue High Performance Center des LC Zürich
Das neue High Performance Center des LC Zürich ist mehr als nur ein Angebot für zukünftige Top-Performer:innen – es ist eine Kultur. Eine Kultur, die auf Leistung, Vertrauen und Entwicklung baut. «Wir starten jetzt mit dem Ziel, Athlet:innen langfristig besser zu machen», sagen Flavio Zberg und Daniel Baumgartner. Wir haben mit den beiden Co-Leitern über das Pionierprojekt auf Schweizer Leichtathletik-Vereinsstufe gesprochen.
Interview: Manuel Stocker

Ergänzen sich perfekt: Die beiden Co-Leiter des High Performance Centers Flavio Zberg und Daniel Baumgartner
Der LC Zürich startet mit einem neuen High Performance Center in die Saison 2026. Was steckt hinter diesem Angebot, Flavio und Daniel?
Flavio Zberg: Wir möchten unsere Athlet:innen gezielt auf das nächste internationale Leistungsniveau bringen. Dafür braucht es mehr Struktur, klare Prozesse und eine enge Begleitung. Mit dem High Performance Center schaffen wir einen Ort, an dem Training, Daten und Coaching zusammenkommen – mit dem Ziel, mehr Systematik und weniger Zufall in den Trainingsalltag zu bringen.
Daniel Baumgartner: Genau. Es geht darum, Leistung ganzheitlich zu verstehen. Also nicht nur das Training auf der Bahn, sondern auch die Faktoren Gesundheit, Ernährung, Regeneration und mentale Stärke in die Beurteilung und Entwicklung miteinzubeziehen. Wir wollen den Athlet:innen Werkzeuge an die Hand geben, um langfristig besser zu werden – und nicht nur punktuell.
«Wir möchten unsere Athlet:innen gezielt auf das nächste Leistungsniveau bringen»
Flavio Zberg
Wie ist die Idee entstanden, ein solches High Performance Center innerhalb des LC Zürich aufzubauen?Flavio Zberg: Wir beide haben in den letzten Jahren in unserer Coachingtätigkeit gesehen, dass viele Athlet:innen sehr engagiert trainieren, aber oft fehlt die objektive Grundlage – also Daten, Feedback-Kriterien, Vergleichswerte. Mit regelmässigen Tests, Laboranalysen und Monitoring können wir Fortschritte sichtbar machen und das Training gezielter steuern.
Daniel Baumgartner: Und es war uns wichtig, das High Performance Center in den Verein zu integrieren – also nicht als externes Projekt. Es soll Teil der LCZ-Strukturen sein. Wir wollen, dass unsere Athlet:innen, Trainer:innen und Fachpersonen eng zusammenarbeiten. Das fördert nicht nur die Leistung, sondern auch den Austausch und die Qualität im gesamten Klub.
«Das High Performance Center soll Teil der LCZ-Strukturen sein»
Daniel Baumgartner
Für wen ist das Angebot gedacht – und was bringt es konkret?
Daniel Baumgartner: In erster Linie profitieren Vertragsathlet:innen des LCZ davon – und deren Trainer:innen. Sie haben kostenlosen Zugang zu den Tests, zur Analyseplattform und zu einer individuellen Betreuung. In einem zweiten Schritt öffnen wir das Angebot auch für interessierte LCZ-Mitglieder ohne Athletenvertrag sowie externe Sportler:innen – hier allerdings unter Verrechnung der Vollkosten.
Flavio Zberg: Das Spannende ist: Wir können durch die Kombination aus Inhouse-Tests und medizinischer Diagnostik, beispielsweise bei unserem Hauptpartner MEDICA, ein komplettes Leistungsbild erstellen. So erkennen wir frühzeitig Schwächen oder Risiken – und können präventiv handeln. Das ist ein echter Mehrwert für jeden High Performer.
«Die Daten gehören den Athlet:innen – wir helfen nur bei der Interpretation»
Flavio Zberg
Du hast die medizinische Labordiagnostik von MEDICA angesprochen. Welche Daten werden im High Performance Center noch gesammelt und analysiert?
Flavio Zberg: Wir führen regelmässig BIA-Messungen zur Körperzusammensetzung durch, Sprungplattentests zur Explosivkraft und Schnelligkeitsmessungen über 30 Meter fliegend. Das sind einfache, aber aussagekräftige Werte, die wir intern erheben.
Daniel Baumgartner: Ergänzt werden diese Leistungsparameter durch Labortests – also sportärztliche Untersuchungen, VO₂max-Tests, Lungenfunktion, Kraftanalysen oder Blutwerte. Die gesammelten Daten fliessen in eine zentrale Datenbank, wobei die Athlet:innen ihre eigene Entwicklung jederzeit via App einsehen und nachvollziehen können. So entsteht Transparenz – jeder weiss, wo er steht.
Flavio Zberg: Wichtig zu ergänzen: Diese persönlichen Daten gehören den Athlet:innen. Wir helfen ihnen nur bei der Interpretation, also die Ergebnisse zu verstehen und daraus konkrete Trainingsmassnahmen abzuleiten.
«Dani denkt stark in Entwicklungsprozessen, ich mehr in Performanceprozessen»
Flavio Zberg
Ihr leitet das High Performance Center gemeinsam. Wie teilt ihr euch die Aufgaben auf – und was macht eure Zusammenarbeit aus?
Daniel Baumgartner: Ich komme aus der Nachwuchsarbeit (Nachwuchs-Verantwortlicher beim LCZ bzw. Nachwuchs-Nationaltrainer Sprint/Hürden – die Red.) und bringe die Perspektive der jungen Talente ein – wie man sie aufbaut, strukturiert begleitet und langfristig entwickelt.
Flavio Zberg:Und ich bringe die Erfahrung aus dem Spitzensport (persönlicher Coach mehrerer EM-Medaillengewinner und Nationaltrainer 4×400 m – die Red.) mit ein, wo es um Feinschliff, Systematik und internationale Vergleichbarkeit geht. Wir ergänzen uns sehr gut – Dani denkt stark in Entwicklungsprozessen, ich mehr in Performanceprozessen. Gemeinsam decken wir die ganze Athletenreise ab: vom Talent bis zur Weltklasse.
«Daten sind wichtig, aber sie dürfen den persönlichen Zugang nicht ersetzen»
Daniel Baumgartner
Worin lagen respektive liegen die grössten Herausforderungen beim Aufbau des High Peformance Centers?
Daniel Baumgartner: Eine Herausforderung ist sicher, die Balance zwischen Mensch und Technologie zu halten. Es ist die gleiche Diskussion wie bei der KI: Daten sind wichtig, aber sie dürfen den persönlichen Zugang nicht ersetzen. Am Ende entscheidet neben der Summe aller Faktoren auch das Auge und das Gespür des Coaches.
Flavio Zberg: Und natürlich braucht es Vertrauen – seitens Athlet:innen, Trainer:innen und Partnern. Wir betreten hier Neuland im Vereinssport. Aber genau das macht es spannend: Wir schaffen Strukturen und eine Kultur, die man sonst nur von nationalen oder internationalen Verbänden kennt. Eine Kultur, die auf Leistung, Vertrauen und Entwicklung baut.
Apropos Entwicklung: In welche Richtung soll sich das High Performance Center in den nächsten Jahren entwickeln?
Flavio Zberg: Unsere Vision ist, dass der LC Zürich zu einer Referenz im Bereich High Performance Training wird – nicht nur in der Leichtathletik, sondern sportartenübergreifend. Wir wollen zeigen, dass Spitzensportförderung auch im Vereinsrahmen professionell, wissenschaftlich und nachhaltig funktionieren kann.
Daniel Baumgartner: Wenn unsere Athlet:innen in ein paar Jahren sagen, «hier habe ich verstanden, was High Performance wirklich bedeutet», dann haben wir unser Ziel erreicht.
«High Performance ist kein Zustand, sondern ein stetiger Prozess»
Flavio Zberg
Was ratet ihr LCZ-Potenzialen, die den Weg zur Weltklasse einschlagen und vom exklusiven Angebot des High Performance Centers Gebrauch machen möchten?
Flavio Zberg: Nutzt die Chance. Seid offen, gebt ehrliches Feedback – und betrachtet die Daten als Instrument und Hilfsmittel, nicht als Urteil. High Performance ist kein Zustand, sondern ein stetiger Prozess.
Daniel Baumgartner: Und habt Geduld. Entwicklung braucht Zeit, aber mit dem richtigen System und der richtigen Betreuung ist sehr viel möglich. Wir freuen uns auf alle, die diesen Weg mit uns gehen wollen.